Flüchtlinge werden in den Medien häufig auf ihre Rolle als Geflüchtete und Asylsuchende festgelegt. Insbesondere Fotos werden nach dem Motto „Crises sell news“ ausgewählt. So stellen die Aufnahmen von Geflüchteten diese häufig als Bedrohung für die aufnehmende Gesellschaft dar. Begriffe wie Flüchtlingswelle (migrant wave) und andere Lawinenmetaphern tragen nicht gerade dazu bei, dass bereits hier Ansässige eine liberale und tolerante Haltung (open-door policy, culture of welcome) gegenüber dem oder den Fremden einzunehmen. Im Gegenteil: Hier wird durch Darstellung Politik gemacht.
Dass wir es bei Geflüchteten aber nicht nur mit armen, ungebildeten und hilflosen Menschen zu tun haben, sondern Geflüchtete aufgrund besonderer Lebensumstände ein eigenständig geführtes Leben zurückgelassen haben, viele auch eine gute Schulbildung und einen Beruf, ist uns häufig kaum bewusst.
Lernziele
In dieser Unterrichtsidee in der Ausgabe „Globales Lernen: Seeking refuge“ erkennen die Lernenden, dass Bilder, die wir von Geflüchteten haben, von der Medienberichterstattung beeinflusst sind. Sie können Implikationen des Begriffs „Flüchtlingskrise“ (refugee crisis) erklären und nehmen Geflüchtete als Menschen wahr und nicht nur in ihrer Rolle als Asylsuchende. Darüber hinaus überlegen sie, wie man geflüchtete Menschen unterstützen kann.
Sprechen: Meinungsäußerung
Das Thema lädt zur Meinungsäußerung und zum Austausch ein, daher steht die Sprechfertigkeit im Fokus. Auf sprachlicher und methodisch-strategischer Ebene zielt die Einheit darauf ab, dass die Lernenden ein gesellschaftlich relevantes Thema systematisch erörtern und klar Stellung nehmen können (B2). Dazu müssen sie Texte selbstständig lesen und Sachverhalte klar darstellen können (B2/C1).
Lernprodukt
Das Produkt am Ende kann je nach Lernstand oder Neigung wahlweise eine kurze schriftliche Stellungnahme, ein 5-Minuten-Vortrag, angelehnt an das Format der TED talks, oder ein Essay sein. In jedem Fall kommt es darauf an, ein komplexes Thema strukturiert zu erörtern, dabei die eigenen Standpunkte darzustellen und durch geeignete Beispiele und Begründungen zu stützen (B2/C1). Zur Vorbereitung ist es daher notwendig, sich über die Flüchtlingskrise zu informieren, konkrete Geschichten Geflüchteter kennenzulernen und sich darüber auszutauschen. Hierzu eignet sich die Methode des Gruppenpuzzles als information gap activity. Der Ansatz bietet vielfältige Differenzierungsmöglichkeiten durch das Anknüpfen an das Vorwissen und die individuellen Fragen der Lernenden an das Thema
- Wahlmöglichkeiten
- Texte mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad
- scaffolding und Hilfen und
- kooperative Lernformen.
Ein Erwartungshorizont zu einer Teilaufgabe unterstützt Sie bei Ihrer Unterrichtsplanung